Augenschmaus und Gaumenfreuden. Berühmte Maler entdeckten hier das Gespür für die Natur. Am vielleicht abwechslungsreichsten, wärmsten und romantischsten SUP-See im Voralpenland. Mit besserem Biergarten- als Mobilfunk-Netz. Perfekt zum Abschalten bei der Tagestour oder gleich einem ganzen Wochenendtrip.
Wer genießt und Ausschau hält, anstatt nur mit Speed über den See zu heizen, wird so einige Naturschönheiten entdecken, das können wir versprechen. Nach dem Start in der Murnauer Schweinebucht paddeln wir am liebsten gegen den Uhrzeigersinn. Dann passieren wir nach rund einem Kilometer die Halbinsel Burg mit dem wunderschön gelegenen, gleichnamigen Campingplatz. Auf gleicher Höhe lohnt der kleine Abstecher zur winzigen Jakobsinsel, die verloren und wie vergessen zwischen Halbinsel Burg und der Insel Wörth liegt. Früher verband ein Holzsteg Wörth mit der Jakobsinsel und dem östlichen Seeufer. Von dem Steg ragen heute nur noch ein paar Pfähle am nördlichen Ufer in die Luft. Das Kreuz auf der Jakobsinsel wurde von Papst Benedikt XVI geweiht und 2007 auf der Insel aufgestellt.
Einem Zickzack-Muster folgend führt unser Trip von hier wieder nordöstlich in den malerischen, kleinen Bootshafen der Gemeinde Seehausen. Neugierige Paddler fahren noch ein Stück weiter in die Bucht hinein, unter einer schmalen Holzbrücke hindurch, zu den verwitterten Bootshäusern von Seehausen. Von dort aus können wir auf dem engen Ferchenbach durch Schilf und Wiese flussauf paddeln in Richtung Ortskern. Nach rund 300 Metern ist aber leider Schluss mit dem spannenden Ausflug, undurchdringliches Schilf versperrt hier jede weitere Durchfahrt. Auf dem engen Bach wird selbst das Wendemanöver zu einer sportlichen Herausforderung. Nicht nur schmal ist es hier, ein prüfender Blick auf die Wasseroberfläche lässt kleine heimtückische Holzpfähle erkennen, die vereinzelt bis kurz unter die Oberfläche ragen und vorwitzige Finnen magnetisch anziehen. Ein "Superman" über die Boardspitze soll hier schon vorgekommen sein. Der Bootshafen von Seehausen ist gleichzeitig der Insider-Tipp für den Tour-Start in der kalten Jahreszeit, denn hier steigt man trockenen Fußes vom Steg auf die Boards. Im Sommer ist Seehausen jedoch so überlaufen, dass die Parkplatzsuche zum Glücksspiel werden kann.
Von Seehausen setzen wir unsere Fahrt fort in Richtung Norden. Das Festland mit dem Strandbad Seehausen lassen wir rechts liegen. Mit der Insel Wörth auf der linken Seite, halten wir direkt auf die Campinginsel Buchau zu. Am Südzipfel von Buchau legt auch das Pendelschiff aus Seehausen an, um die Campinggäste an Land zu bringen. Der Platz wird bewirtschaftet und lädt deshalb auch zu einer Rast im Biergarten ein.
Östlich von Buchau liegt das kleine Gradeneiland. Die Hütte auf dieser Mini-Insel ist Privatbesitz: "Betreten ist strengstens verboten", verrät uns ein wenig einladendes Schild. Wir schauen also nur vom Wasser aus und peilen im Norden die Insel Mühlwörth an, fahren jedoch weiter bis ans nördliche Ufer zum Seerestaurant Alpenblick. In Sichtweite des Restaurants finden wir eine grüne Wiese zum Anlanden. Der sonnige Biergarten versorgt uns mit einer gepflegten bayrischen Mittagsrast zu angemessenen Preisen, die Boards ruhen auf grüner Wiese vor dem Alpenpanorama. Nach ordentlicher Stärkung stechen wir in südlicher Richtung in See und paddeln das Westufer entlang. Nach etwa einem Kilometer fließt auf der rechten Seite die Ach aus dem See ab. Auf der Ach gilt die gleiche Befahrungsregel wie auf dem Staffelsee, von Herbst bis Frühjahr dürfen wir sie mit dem SUP-Board erkunden und das ist unbedingt lohnend. Denn das Bächlein schlängelt sich pittoresk durch gemähte Wiesen und bepflanzte Felder in Richtung Uffing. Nach rund zwei Kilometern beendet dann ein künstliches Wehr die Erkundungsfahrt. Zurück auf dem See halten wir uns weiterhin südlich und passieren direkt den Campingplatz Aichalehof.
Wem hier langsam die Arme schwer werden, der kann den kurzen Weg zurückfahren: Bis zur nächsten Landspitze, vorbei am Jugendzeltlager Lindenbichl und auf Wörth zu. Noch kürzer ist es links herum, also am Ostufer der Insel vorbeizufahren, um zur Ausgangsbucht in Murnau zurückzukommen.
Wer aber noch Kondition, Lust und Zeit hat, folgt weiter der westlichen Uferlinie und paddelt in den ruhigeren, westlichen Teil des Sees. Die Runde, entlang am Naturschutzgebiet "Westlicher Staffelsee", birgt noch einige Kilometer bis zum Ausgangspunkt Schweinebucht, ist also kräftemäßig bitte nicht zu unterschätzen. Bei sieben Inseln und drei Campingplätzen bietet der Staffelsee außer der kompletten Umrundung etliche kürzere Alternativtouren und Badetage mit Bergpanorama an. Nicht umsonst sind viele Staffelsee-Paddler überzeugte Wiederholungstäter.
Buch über Traum-Touren: SUP-Guide Bayerisches Alpenvorland
Wer an dem Staffelsee-Report Geschmack gefunden hat, bekommt hier das komplette Menü an Bayern-Touren serviert. 15 Touren von Anja und Andy Klotz detailliert recherchiert und fotografiert, auf 152 Seiten, inklusive Biergarten-Tipps lassen keine Fragen mehr offen. Das Buch erscheint im Thomas Kettler Verlag für 16,90 Euro.
INFOS STAFFELSEE
Unter den vielen Seen im Münchner Umland sticht der Staffelsee bei Murnau durch seine Vielseitigkeit heraus. Im Ammer-Loisach-Hügelland gelegen, ist er der inselreichste See im Alpenvorland und bietet im Hochsommer ideale Temperaturen um die 24 Grad für einen Sprung vom Board ins Wasser. Der See ist in der Würm-Eiszeit entstanden und wurde vor etwa 10.000 Jahren durch den Loisach-Gletscher geformt. Der nördlichste der drei Seeabschnitte ist der Untersee mit den Insel Buchau, Gradeneiland und Mühlwörth mit der Uffinger Bucht. Der Obersee im Südwesten umschließt die Inseln Große Birke und Kleine Birke. Der Stegsee im Südosten beherbergt Wörth und die Jakobinsel. Die Gesamtfläche beträgt knapp acht Quadratkilometer, bei einer mittleren Tiefe von etwa 10 Metern.
Eine komplette Umrundung des Staffelsees ist nur im Frühjahr vor dem 1. März oder im Herbst nach dem 15. Oktober erlaubt. Die Rundtour bringt dem Stehpaddler 18 Kilometer ins Fahrtenbuch und dauert ambitioniert zwei Stunden, entspannt doppelt so lange. Im Lido, auf dem Camping Burg und im Strandbad Uffing können Boards gemietet werden.
Die Inseln
"Wörth" ist die größte der sieben Inseln und als einzige ganzjährig bewohnt. Hier wurde bereits im 7. Jahrhundert eine Kapelle errichtet. "Buchau" ist die zweitgrößte Insel und beherbergt einen Campingplatz nur für Zelte. Die Insel wird etwa von Mitte April bis Mitte Oktober von der Staffelsee-Schifffahrt ab Seehausen angefahren.
"Große Birke", die drittgrößte Insel, hat ebenfalls einen kleinen Zeltplatz, der Mitgliedern des DKV eine extrem günstige Übernachtungsgelegenheit bietet, aber auch für Nichtmitglieder des DKV offen steht. Er ist aber nur mit dem eigenen Boot oder SUP erreichbar.
Die "Kleine Birke" liegt zwischen Wörth und Großer Birke. Im Norden findest du Mühlwörth. "Graden-eiland" ist die zweitkleinste Insel und zu guter Letzt die kleinste Insel im Bunde ist die "Jakobsinsel".
Paddeln mit Kindern
Aufgrund seiner warmen Temperaturen im Sommer, und der Möglichkeit auch kurze Ausflüge zu einer der zahlreichen Inseln zu unternehmen, bietet sich der Staffelsee auch an, um mit Kindern eine Tour zu unternehmen. Egal ob bei Mama oder Papa mit auf dem Board oder schon alleine mit eigenem Brett. Es gibt immer wieder spannende Dinge am Ufer oder auch knapp unter der Wasseroberfläche zu entdecken. Schwimmweste nicht vergessen und los geht’s.
Sicherheit
Die Region ist sehr gewitteranfällig und deshalb wurde auch der Staffelsee mit einem Sturmwarnsystem ausgestattet Allerdings ist das System nur von Anfang April bis Ende Oktober von 7-22 Uhr in Betrieb. Die orangefarbenen Blinklichter am Ufer warnen vor starkem Wind und dementsprechend starker Wellenbildung. 6 bis 8 Beaufort drohen bei 40-mal blinken in der Minute, 8 und mehr Beaufort bei 90-mal. Wenn es also am Ufer hektisch blinkt, gilt es, schleunigst den See zu verlassen. Es gibt zwar keine Leashpflicht – erscheint uns aber auf einem solchen Gewässer dringend empfohlen – falls man doch einmal in einige Sturmböen geraten sollte und das Board nach einem Sturz sonst möglicherweise nicht mehr schwimmend eingeholt werden kann.
Sperrungen
Die am Westufer mündende Ach ist zwischen 1.3. und 15.10. gesperrt. Gleiches betrifft die Buchten des Südwestufers. Hier befindet sich das Naturschutzgebiet "Westlicher Staffelsee".
Essen und Trinken
Am Ende der Tour entspannt im Lido gleich am rechten Ufer der Schweinebucht einkehren, um dort die besten Burger der ganzen Voralpenregion zu genießen, das ist der perfekte Abschluss einer Staffelsee-Tour. Aber auch der kleine Biergarten gleich neben der Liegewiese, die übrigens auch mit einer Feuerstelle ausgestattet ist, lädt noch auf eine Halbe oder einen kleinen Imbiss nach erfolgreicher Tour ein. Als Spezialität gibt’s hier eine super Currywurst in verschiedenen Schärfegraden.
Das Seerestaurant Alpenblick am Nordufer mit seinem kleinen Biergarten haben wir ja bereits als Brotzeittipp erwähnt. Außerdem gibt es noch eine empfehlenswerte Pizzeria beim Strandbad von Seehausen. Auf der Campinginsel Buchau befindet sich ebenfalls eine kleine Gaststätte mit Biergarten. Das nette Fleckchen im See bietet sich auch als Ausgangspunkt für mehrere Tage auf dem Staffelsee an oder einfach für eine Mittagsbrotzeit.
Übernachtung
Der Campingplatz auf der Halbinsel Burg ist mit 150 Stellplätzen recht überschaubar, aber direkt am Wasser gelegen auch ein hervorragender Startpunkt. camping-staffelsee.de
Wem es nicht zu aufwändig ist und wer bereit ist, sich auf ein Minimum zu beschränken – halt soviel wie Gepäck auf das Board passt, kann auch die (besonders auch für Kids) etwas abenteuerliche Alternative starten und das Ausgangslager auf den Campingplatz des Bayrischen Kanu-Verbandes auf der Insel Große Birke verlagern. Auch Nichtmitglieder sind hier willkommen. Dann kostet eine Übernachtung zwar den doppelten Preis, was aber mit 6 Euro für einen Erwachsenen und 3 Euro für Jugendliche bis 18 Jahre noch immer im Rahmen bleibt. kanu-bayern.de
Auch die Insel Insel Buchau bietet Campingmöglichkeiten, diese wird außerdem von einem Fährdienst von Seehausen aus angefahren. Das Gepäck darf daher etwas voluminöser ausfallen, wenn man erst mit der Fähre zur Insel fährt, um das Lager aufzuschlagen und von dort die Touren zu beginnen. Auf der Insel sind nur Zelte erlaubt, dafür gibt es eine kleine Gaststätte und einen Biergarten. buchau-campinginsel.de
Pensionen und Hotels findest du über die Information in Murnau. murnau.de
Anreise
Von München aus fährt man auf der A95 etwa 45 Minuten nach Murnau zur "Schweinebucht", unserem empfohlenen Einstieg für eine Befahrung des Staffelsees. Man folgt in Murnau der Ausschilderung zur Schiffsanlegestelle. Hier ist ein günstiger Parkplatz (2016: 3 Euro) mit in der Regel ausreichend Parkraum. Besonders gut: Er hat keine Höhenbegrenzung für Wohnmobile.