Spot Guide Best of BayernSimssee

Spot Guide Best of Bayern: SimsseeFoto: fotobyklotzi.de
Spot Guide Best of Bayern: Simssee

Bayerische Spots könnten SUP-Bücher füllen. Und genau das haben Anja und Andy Klotz getan. Aus ihrem Tourenguide für Bayern findest du hier ein Schmankerl zum Reinschmecken.

Der idyllische Badesee bei Rosenheim mit seinem grandiosen Bergblick ist ideal für einen gechillten Tagesausflug zum Stehpaddeln. So sanft wie die ihn umgebende Hügellandschaft, so sanft ist auch der Tourismus am kleinen Bruder des Chiemsees. Lokale Fischerfamilien versorgen mit ihrem täglichen Fang die Wirte und Biergärten am Ufer, frische Fischspezialitäten nach der Tour sind also garantiert.

Der Simssee liegt nordöstlich von Rosenheim, er hat eine Fläche von überschaubaren sechseinhalb Quadratkilometern und ist an seiner tiefsten Stelle gerade mal 23 Meter tief – ideal für einen Tagesausflug zum Paddeln und Warm-Baden. An klaren Tagen bietet der See einen fantastischen Blick auf die Alpenbergkette im Süden.

Als Ausgangspunkt für unsere Schönwettertour fahren wir zum Badeplatz Baierbach. Es gibt weitere Badeplätze am Ostufer, die Strandbäder Ecking und Pietzing, doch uns hat es die Wiese in Baierbach zwischen der Wasserwacht und dem Kurvenwirt angetan.

  Die Liegewiese mit Badestrand in Baierbach
Die Liegewiese mit Badestrand in Baierbach

Schon jetzt freuen wir uns darauf, den Tag später hier ausklingen zu lassen. Wir wollen am Spätnachmittag wieder anlanden, denn Samstag ist stets Steckerlfischtag beim Kurvenwirt.

  Zwischendrin ein Fitnessteller im Biergarten Kurvenwirt beim SimsseekioskFoto: fotobyklotzi.de
Zwischendrin ein Fitnessteller im Biergarten Kurvenwirt beim Simsseekiosk

Wir entscheiden uns, die Runde ent­­­gegen dem Uhrzeigersinn abzuarbeiten und drehen die Brettspitzen gen Süden. Am Ende der Würm-Eis­zeit entstanden, ist der Simssee das Überbleibsel einer Wasserfläche, die durch das Abschmelzen des Inn-Gletschers entstand und dem Bodensee flächenmäßig ebenbürtig war. Dieser sogenannte Rosenheimer See verlandete und bildete die Grundlage für eine Moorlandschaft, deren letzte Flächen­ heute geschützt werden. 1963 erhielten die Hoch- und Niedermoore im Verlandungsgürtel des Sees den Schutzstatus „Landschaftsschutzgebiet Schutz des Simssees und seiner Umgebung“. Das Südufer rund um den Abfluss beherbergt viele seltene Pflanzenarten und wird daher noch zusätzlich als „Naturschutzgebiet Südufer des Simssees“ ausgewiesen. Eine hier wachsende, besonders schützenswerte Sumpfpflanze ist die Binsenschneide. Sie gedeiht nur in stehendem Gewässer hinter Schilf­stauden und kommt durch die Nut­zung der Seen zum Baden und Campen nur noch vereinzelt vor. Früher wurde sie zum Decken von Dächern geschnitten. Die 257 Hektar große Naturschutzzone mit Auwald, Schilf und Moor darf nicht außerhalb der Wege betreten werden.

  Der Simsee: ein Fischersee mit AussichtFoto: fotobyklotzi.de
Der Simsee: ein Fischersee mit Aussicht

Wir halten gebührend Abstand und sind schnell am Ostufer. An der Landspitze von Ecking ragt ein Steg ins Wasser, ein paar Segler und einige Fischerboote ankern dort. Nur die heimischen Berufsfischer dürfen mit Motorbooten auf dem See tuckern, um für fangfrischen Fisch auf den Tellern der Gasthäuser rund um den See zu sorgen.

Auf den fünf Kilometern, die wir am Ostufer mit der Sonne im Rücken gen Norden SUPen, passieren wir das Strandbad und die Wasserwacht von Pietzing, bevor hinter dem grünen Mischwald aus Nadelbäumen und Birken am nordöstlichen Eck der Strand des Campingplatzes Stein auftaucht. Wir paddeln dort vorbei, halten uns nahe am Ufer und steuern den langen Badesteg in Krottenmühl an. Das flache Ufer hier im Nordwesten ist ideal für Kinder und viele Familien plantschen hier im warmen Wasser. Auch wir kühlen uns ab und lassen uns auf unseren schwimmenden Unterlagen von der Sonne wieder aufwärmen. Jetzt ist es allmählich Zeit, an den Steckerlfisch zu denken. Wir stehen wieder auf, ziehen die Schirmkappen gegen die Sonne tief ins Gesicht und arbeiten uns gemütlich zurück zum Kurvenwirt.

  Und weiter geht die Tour später am NordwestuferFoto: fotobyklotzi.de
Und weiter geht die Tour später am Nordwestufer
  Simssee Übersichtskarte mit den EinstiegsplätzenFoto: SUP Magazin
Simssee Übersichtskarte mit den Einstiegsplätzen

WISSENSWERTES

Anfahrt mit dem PKW: Von München über die A8 in Richtung Salzburg, Ausfahrt Rosenheim, der B15 folgen, in Rosenheim rechts auf die Miesbacher Straße Richtung Stephanskirchen und Bad Endorf abbiegen. Ausfahrt Stephanskirchen nehmen und der Beschilderung Simssee folgen. Dauer rund eine Stunde

TOUREN-INFO:

Länge: 14 km

Dauer: 2,5-3,5 Stunden

Schwierigkeit: Leicht

Charakter: Idyllischer Badesee mit grandiosem Bergblick

Wind: Oft aus Westen. Sturmwarnungen beachten (Blinklichter rund um den See)

Ein-/Ausstieg: Badeplatz Baierbach

Westufer: Simsseekiosk, Simsseestraße, 83071 Baierbach bei Stephanskirchen

Parken: Stephanskirchen

Parkgebühr: keine

Ein-/Ausstieg: Seewirt, Ecking

Ostufer:

Parken: Am See 27, 83083 Riedering/Ecking

Parkgebühr: keine

Extra-Tipp: Ausflug in Rosenheims Fußgängerzone und den Lokschuppen (wechselnde Langzeitausstellungen)

BIERGARTEN:

Saison: Ganzjährig (wetterabhängig geschlossen)

Ruhetag: keiner

Klassiker: Samstags Steckerlfisch

BIERGARTEN:

Seewirt Ecking, Am See 27, 83083 Riedering/Ecking, www.seewirt.de

Saison: (ab März 2018 neuer Pächter, aktuell keine genauere Info)

SUP-Verleih: Prijon Sportshop GmbH in Rosenheim, Innlände 6, Tel. 08031/21 94 44, www.prijonshop.de

Camping: Camping Stein, See 10, 83093 Bad Endorf, Tel. 08053/9349, www.camping-stein.de

Befahrungsregeln: Kein Anlanden im Naturschutzgebiet Südufer des Simssees

  Wer Geschmack an Touren auf dem SUP-Board gefunden hat, bekommt hier das komplette Menü an Bayern-Touren serviert. 15 Touren von Anja und Andy Klotz detailliert recherchiert und fotografiert, auf 152 Seiten, inklusive Biergarten-Tipps lassen keine Fragen mehr offen. Das Buch erscheint im Thomas Kettler Verlag für 16,90 Euro.
Wer Geschmack an Touren auf dem SUP-Board gefunden hat, bekommt hier das komplette Menü an Bayern-Touren serviert. 15 Touren von Anja und Andy Klotz detailliert recherchiert und fotografiert, auf 152 Seiten, inklusive Biergarten-Tipps lassen keine Fragen mehr offen. Das Buch erscheint im Thomas Kettler Verlag für 16,90 Euro.
  Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe SUP 1/2018 können Sie in der SURF App (<a href="https://www.delius-klasing.de/digital" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iTunes und Google Play</a> ) lesen – die Print-Ausgabe erhalten Sie <a href="https://www.delius-klasing.de/sup-special-01-2018-sup-2018-01" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier.</a>Foto: Jeremie Tronet
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe SUP 1/2018 können Sie in der SURF App (iTunes und Google Play ) lesen – die Print-Ausgabe erhalten Sie hier.