Mega-Test 201951 Variopaddel

Mega-Test 2019: 51 VariopaddelFoto: Bettina Marti
Mega-Test 2019: 51 Variopaddel

Der Paddeltest 2019 war ein Freudenfest. Allerdings nicht für alle Paddel in der 3-Klassen-Gesellschaft. Die Platzverteilung reichte am Ende von der Ehrenloge bis zum hintersten Rang.

"Gutes Werkzeug – gute Arbeit", das weiß jeder. Und das Paddel ist das Werkzeug des Stand-up-Paddlers. Mit einem leichten Paddel paddelst du nicht nur besser, sondern hast vor allem immer wieder mehr Spaß dabei. Von Februar bis April 2019 sind diese 51 Paddel durch viele Hände gegangen. 5 Testerinnen und Tester haben dazu ihre Eindrücke beigesteuert. Steifigkeit, Gewicht und Durchmesser wurden im Labor nachgemessen.

Für diesen Test wurde eine mittlere Blattgröße ausgewählt, die für 90 Prozent aller Freizeitpaddler gut geeignet sein dürfte. Etwas kleiner fallen dabei Fanatic Bamboo 50 und Fanatic Carbon 80 aus und ebenfalls einige Modelle von Red Paddle sowie das Aqua Marine Alupaddel. Nach oben fallen die 95er Blätter von Naish leicht aus dem Rahmen – etwas mehr Richtung "Power" orientiert – und auch die günstigen Kunststoffblätter, die bei den preiswerten Modellen von Fanatic, Indiana und Paddelbrett verwendet wurden, wirken besonders groß und druckvoll.

  Nach vielen Stunden Paddeltest steht für uns am Ende fest: Es gibt gute Paddel in allen Formen und selbst bei High-End-Racepaddeln sind die Gelehrten offenbar nicht einig, ob das Paddel eher lang und schmal oder total oval sein sollte.Foto: Stephan Gölnitz
Nach vielen Stunden Paddeltest steht für uns am Ende fest: Es gibt gute Paddel in allen Formen und selbst bei High-End-Racepaddeln sind die Gelehrten offenbar nicht einig, ob das Paddel eher lang und schmal oder total oval sein sollte.

Lieber steif oder gedämpft?

Das bleibt – in Grenzen – eine Geschmacksfrage und eine Frage des Einsatzbereiches. In der Welle und im Fluss, wo man auch mal aufs Paddel fällt, kann ordentliche Flexibilität einen Paddel- (oder Rippen-)bruch verhindern – nach dem chinesischen Grundsatz "der Bambus richtet sich nach dem Sturm wieder auf, die Eiche bricht ab."

Das günstige I-99 mit 899 Gramm und butterweichem Schaft und Blatt brachte allerdings alle Tester nur zum Schmunzeln. Im Vergleich schwingt ein Paddel in der Klasse um 720 Gramm dagegen wie eine Feder und geht meist druckvoll und sehr steif durchs Wasser. Knapp 200 Gramm und eine komplett andere Gewichtsverteilung machen beim Paddeln Welten aus. Eine Investition, die man bei jedem Paddelschlag spürt.

Der Sprung von 50 auf 120 Euro wirkte sich bei unseren Vergleichen durchschnittlich eher gering aus, einen besonders guten "Deal" machst du beim Überwinden der Hürde, die bei 150 bis 200 Euro liegt. Dabei steht nicht die Leistung im Vordergrund, sondern der Spaß beim Paddeln, auf kurzen, vor allem aber auf längeren Touren von einer halben Stunde und mehr. Selbst 200 Gramm Mehrgewicht (40 Schläge pro Minute, mal 60 Minuten) machen in einer Stunde 480 Kilo aus, die zusätzlich bewegt werden müssen.

Den gesamten Test über diese 51 Variopaddel mit allen technischen Daten und Bewertungen findet ihr als PDF unten im Download-Bereich:

  • 39,95 Euro: Aqua Marina Sports III 3-tlg.
  • 59,90 Euro: Ascan Alu Paddle
  • 66,90 Euro: Makaio Alu Pro 3-tlg.
  • 85,00 Euro: RRD Start
  • 99,00 Euro: Fanatic Pure Adjustable
  • 109,00 Euro: I-99 X3GP09 3tlg.
  • 109,00 Euro: RRD Easy
  • 109,00 Euro: Siren B2 Bucaneer
  • 118,00 Euro: Paddelbrett Fiberglass 3-tlg.
  • 119,00 Euro: Indiana Fiberglass-Composite
  • 119,00 Euro: Mistral Kanoa Uni Blade 8.1"
  • 120,00 Euro: Aqua Inc Entry 3-tlg.
  • 129,00 Euro: Fanatic Carbon 25 HD 3-tlg.
  • 130,00 Euro: GTS N 95 3-tlg.
  • 139,90 Euro: Red Paddle Midi Carbon 50
  • 149,00 Euro: Starboard Enduro Tufskin 3-tlg.
  • 149,90 Euro: Red Paddle Carbon 50 3-tlg.
  • 169,00 Euro: Ascan Carbon 60
  • 169,00 Euro: SupR Play
  • 179,00 Euro: I-99 X3GG23 3-tlg.
  • 188,00 Euro: Paddelbrett Carbon-Fiber 3-tlg.
  • 199,00 Euro: JP-Australia Glass 90 3-tlg.
  • 199,95 Euro: Aqua Marina Carbon Pro 3-tlg.
  • 209,00 Euro: Sic Tao 90 ATF LL
  • 219,00 Euro: JP-Australia Carbon Glass 90
  • 219,00 Euro: RRD Flow 3-tlg.
  • 229,00 Euro: Starboard Enduro Tiki Tech M 3-tlg.
  • 239,00 Euro: Indiana Fiberglass 3-tlg.
  • 249,00 Euro: Naish Carbon 95 SDS
  • 249,00 Euro: RRD Avant C30
  • 250,00 Euro: CrosLake Bonneville 7.0"
  • 259,00 Euro: Black Project Ohana M 3-tlg.
  • 259,00 Euro: Fanatic Bamboo Carbon 50
  • 259,00 Euro: Starboard Enduro 2.0 Arma M
  • 269,00 Euro: Aqua Inc Razor
  • 279,90 Euro: Red Paddle Carbon 100 3-tlg.
  • 289,00 Euro: Mistral Makani Vario
  • 299,00 Euro: JP-Ausgralia Carbon 90
  • 299,90 Euro: RRD Dynamic 80 Carbon
  • 319,00 Euro: Indiana Carbon 95
  • 320,00 Euro: GTS Narrow 85 3-tlg.
  • 349,00 Euro: Black Project Lava M
  • 349,00 Euro: Fanatic Carbon 80 7.25"
  • 349,00 Euro: Naish Carbon Plus 95 SDS
  • 349,00 Euro: Naish Carbon Plus 90 RDS
  • 399,00 Euro: Starboard Lima LTD L
  • 419,00 Euro: Sic Maliko 80 ATF LL
  • 429,00 Euro: JP-Australia Carbon Pro 83
  • 429,00 Euro: SupR Pacer Pro Carbon 86
  • 439,00 Euro: Red Paddle Ultimate Carbon
  • 479,00 Euro: Black Project Hydro TC L
Aqua Marina Sports III 3-tlg. | 39,95 Euro
Foto: Stephan Gölnitz
  Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe SUP 1/2019 können Sie in der SURF App (<a href="https://www.delius-klasing.de/digital" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iTunes und Google Play</a> ) lesen – die Print-Ausgabe erhalten Sie <a href="https://www.delius-klasing.de/sup-special-01-2019-sup-2019-01" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier.</a>Foto: Stephan Gölnitz
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe SUP 1/2019 können Sie in der SURF App (iTunes und Google Play ) lesen – die Print-Ausgabe erhalten Sie hier.

Downloads: