
War die Anzahl der internationalen Aktiven beim Race around Scharfenberg auch gering, so konnte der Ausbruch des Vulkan Eyjafjallajökull in Island die Teilnehmerflut aus dem deutschsprachigen Raum nicht stoppen. Insgesamt nahmen 131 Sportler am Race around Scharfenberg, in den Klassen Outrigger Canoe, Surfski und Stand Up Paddle teil. Gepaddelt wurde eine Strecke zwischen 5,5 km und 16,5 km. Bei den Stand Up Paddlern gab es eine Open Class, in welcher eine freie Boardwahl möglich war. Die Wettkampfstrecke lag auf einem Rundkurs um insgesamt fünf Inseln auf dem Tegeler See. Besonders auf der Gegengeraden war mit starken Gegenwinden zu kämpfen, was das Teilnehmerfeld bei den Stand Up Paddlern und Outriggern weit auseinander trieb.
Bei den SUP Herren kam Andreas Wolter auf seinem Naish Glide 14” vor seinen Superflavor Teamkollegen Christian Hahn und Benno Cremer mit beachtlichem Vorsprung ins Ziel. Bei den Damen gewann ebenfalls auf einem Naish Glide 14” Corinna Hahn vor ihrer Rivalin Katrin Michalczyk.
Andreas Wolter wie auch Corinna Hahn gewannen je eine Wildcard für den Start bei Jever SUP Worldcup 2010 in Hamburg sowie einen Freistartplatz beim Nightflight SUP Sprint, dem nächste Stand Up Paddle Event der German SUP Challenge am 29.05.2010 in Grossbeeren bei Berlin.
Gewinner SUP Herren
1. Andreas Wolter
2. Christian Hahn
3. Benno Cremer
Gewinner SUP Damen
1. Corinna Hahn
2. Katrin Michalczyk
Gewinner Surfski
1. Markus Perrevoort
2. Bernd Leeck
3. Steffen Polchow
German SUP Challenge 2010 Termine:
Nightflight SUP Sprint 29.05.2010 - Berlin Grossbeeren
Finow SuperCross 26.06.2010 - Niederfinow
Paddle Battle Berlin 24.07.2010 - Berlin Mitte
Just Speed It 05.09.2010 - Fehmarn Berlin
SUP Marathon 25.09.2010 - Berliner Havel
Weitere Informationen zu den Events:
Die German SUP Challenge 2010
Die deutsche Stand Up Paddle Szene erhält mit der German SUP Challenge 2010 ihre erste Stand Up Paddle Wettkampf-Serie mt insgesamt sechs Tourstops. Nach dem Nationen wie die USA, Japan, Frankreich, Spanien und die Schweiz ihre Wettkämpfe etabliert haben, wird nun die individuellste Wettkampfserie im Stand Up Paddlen überhaupt ausgerufen und das mitten in Deutschland. Die German SUP Challenge 2010 bringt Leitungssport mit Amateursport in einem Event zusammen. Um der noch sehr jungen Sportart SUP einer möglichst großen Zielgruppe zugänglich zu machen, wurden unterschiedliche Regattaformen entwickelt, die verschiedene Altersgruppen und Athleten gerecht wird. Ziel der German SUP Challenge ist es über die verschiedenen Wettkampfformen die Vielseitigkeit von SUP zu kommunizieren. Deshalb wurden neben den mittlerweile üblichen 2 km Renndistanzen, Kurzstrecken Sprints, Highspeed-GPS-Paddeling und Longdistance Races entwickelt die Lust auf mehr machen.
Über SUP
Stand Up Paddle (SUP) ist die Wasser-Trendsportart hawaiianischen Ursprungs, die sich seit dem vergangenen Sommer auch langsam in Europa ausbreitet. Dank der leichten Erlernbarkeit findet Stand Up Paddeling immer mehr Anhänger und begeistert alle Altersstufen. Beim SUP paddelt man stehend auf einem speziellem Surfboard über das Wasser. Das Paddel hat in etwa die Grösse des Stand Up Paddlers. Beim SUP kommt jeder auf seine Kosten, sei es als physisch anspruchsvolles Crossover-Training oder auch als entspannte Ausflugsmöglichkeit inklusive beeindruckender Naturerlebnisse im Surfstyle. Theoretisch kann man SUP überall dort ausüben, wo Wasser ist. Man benötigt keinen Wind und keine Wellen, kann es auf Seen und Flüssen sowie auf Nord- und Ostsee betreiben. In naher Zukunft werden immer mehr Surfschulen und Kanu- sowie Tretbootverleihstationen Stand Up Paddle anbieten.

Andreas Wolter und Corinna Hahn

Lesen Sie das SUP Magazin. Einfach digital als PDF oder als Einzelheft im Delius Klasing Shop bestellen:


