Der SUP-Paddelschlag entwickelt sich komplett neu. Bart de Zwart, der unschlagbare Langstreckenmeister und Connor Baxter, momentan der schnellste Mann auf dem SUP-Raceboard, verraten, wie man aus einem lahmen D-Zug einen rasanten InterCityExpress macht. Nicht nur Racer profitieren von der Technik. In der Welle zählt der effektive Paddelschlag übrigens genauso.
Beim Hawaiian Stroke wird das Paddelblatt weit vor und ganz ins Wasser gestochen. Es gilt jedoch: Je nach Armund Körperkraft steckt man das Blatt 100 Prozent (kräftige Racer), 75 Prozent (mittelkräftige z.B. Connor oder Frauen) beim Catch (Einstechphase) ins Wasser.
Den kompletten Bericht zur SUP Fahrtechnik Race-Paddeltechnik können Sie unten als PDF-Download abrufen.
De Zwart: „Beim Sprinten greifen meine Finger fest um den Knauf und den Schaft, damit ich unter keinen Umständen das Paddel verliere. Auf langer Strecke müssen die Finger beim Paddeln jedoch entspannt bleiben. Die Daumen (wie im Bild) locker halten, dadurch kann der Unterarmmuskel entspannen. Die Kraft verteilt sich mehr über den Oberkörper.“