Welche Fitness-Watch oder welcher Sportcomputer ist für Stand-up-Paddler sinnvoll? Wir fragten bei ambitionierten Paddlern nach, welche Geräte sie beim Training verwenden und warum.
Der Markt an Trainingscomputern und Fitness-Armbändern ist ziemlich überfüllt und unübersichtlich. Drei Produkte können wir aber besonders empfehlen. Sie haben sich bereits im längeren Einsatz bewährt und bieten die wichtigsten Daten für die Trainingsplanung und noch viel mehr. Garmin und Polar ermöglichen das Aufspielen individueller APPs, der "Fenix3" bietet neben dem normalen Trainingsbetrieb nahezu alle Funktionen einer GPS-Navigationsuhr mit Höhenmesser, Kompass und allem Pipapo – mit dem Manual kann man sich lange beschäftigen. Die Garmin Fenix 3 ist der erste GPS-Trainingscomputer speziell für SUP, mit sehr guter Datenerfassung inklusive Schlagzahl und sogar Strecke pro Schlag und den umfangreichsten Möglichkeiten. Die Polar M 400 ist im Vergleich eine gute und günstige Einstiegsmöglichkeit und besonders leicht zu bedienen – für alle, die lieber paddeln als programmieren. Nach dem Training steckst du den Stecker in den Laptop und – schwupp – bekommst du eine Animation deines Trainings mit den wichtigsten Parametern auf Google Earth abgespielt. Der Speed Coach schließlich wird wie ein Tacho auf dem Board montiert und zeigt dir deine Leistungsdaten inklusive Schlagfrequenz gut sichtbar an. Trägt sich halt nicht so gut am Handgelenk, ist aber das einzige Gerät am Markt, das dir beim Paddeln vom Speed über Schlagfrequenz alles Wichtige gut sichtbar anzeigt und du dann dein Tempo oder deine Techník in Echtzeit korrigieren kannst.
Wir haben drei erfahrene Paddler, die seit Längerem mit den drei vorgestellten Tools trainieren, zu ihren Erfahrungen befragt. Alle versprechen sich durch den Technikeinsatz eine gezieltere Trainingssteuerung und damit ein insgesamt effektiveres, besseres Training.
Klaus Dedial, Prien am Chiemsee: NK Speed Coach SUP Model II
Was kann man damit machen? Grundsätzlich kann man den Speed Coach natürlich im gesamten Wassersportbereich nutzen. Ich ver-wende ihn beim SUPen, Outrigger paddeln und Surfski fahren. Außer der Geschwindigkeit, sind mir "strokes per minute", "distance per stroke" und die durchschnittliche Geschwindigkeit die größten Hilfen beim Training.
Was besser sein könnte? Eine tolle Verbesserung wäre es, wenn der Coach schwimmend wäre. Optimal wäre, es hätte noch ein fünftes Feature Platz auf dem Display. Ich selbst habe die Datenübertragung noch nicht genutzt, da mein PC den Coach nicht erkannt hat. Meine Tochter konnte ihn mit ihrem Laptop verbinden, nutzt es aber nicht aktiv. Bei ihr lassen sich die Daten nur in schwer zu öffnenden Formaten auf dem PC speichern.
Wie oft nehme ich es her? Ich benutze ihn jedes Mal, wenn ich aufs Wasser gehe, also durchschnittlich viermal pro Woche.
Warum ich diese Technik benutze? Natürlich verspreche ich mir allgemein eine Leistungssteigerung, effektiveres Paddeln. Dadurch, dass der Speed Coach durchgehend genaue Daten liefert, kann ich ihn als tatsächlichen Trainer nutzen.
Preis ab 473 Euro Info www.nkhome.com/rowing-sports
Armin Zeitler, München: Polar M400 Die Pulsuhr ist ein täglicher (Trainings-) Begleiter: Wecker, wasserdichte Sportuhr, GPS, Livetracker, Pulsmesser, alles in einem Gerät vereint, über Bluetooth verbunden, Reichweite bis 20 Meter. Die Uhr ist online programmierbar (Tablet, PC, Handy) und bietet ein akustisches Signal beim Verlassen des Target-Pulsbereiches – ideal zum Paddeln und Laufen. Das Display kann andauernd beleuchtet werden. Über mini-USB einfach zu laden, mit Livetracker und modernem Design, daher ideal zum Tragen auch im Büro. Sehr einfach über Bluetooth-Verbindung zum Handy mit Polar-App zu verbinden. Mein Training definiere ich wöchentlich vorab am Computer – wie einen Stundenplan – und lade es dann auf die Polar-Uhr. Die Trainingsplanung erfolgt einfach und intuitiv über das Webinterface sowie auch die anschließende Trainingsanalyse. Leider gibt es noch kein "SUP"-Sportartensymbol. Trotzdem benutze ich die Uhr drei- bis viermal pro Woche zum SUP-Training und einmal die Woche zum Laufen. Besonders gut finde ich die sehr einfache und intuitive Trainingsplanung und -analyse sowie das automatische Trainingstagebuch.
Preis 199,95 Euro + Preis 69.95 Euro Herzfrequenzgurt Info www.polar.com
Marek Fuhrmann, Oberhausen: Garmin Fenix®
Dies ist eine GPS-Multisport-Uhr. Also für Laufen, Wandern, Paddeln, Radfahren und – das besondere – speziell für uns SUPer. Man kann die Uhr als normaln Zeitmesser nutzen und gleichzeitig in Verbindung mit dem Handy als Smart-Uhr verbinden. Das bedeutet, ich bekomme auf die Uhr die Nachrichten angezeigt (WhatsApp, SMS, E-Mail), ankommende Anrufe, Anrufe in Abwesenheit usw. Man kann auf dem Handy, oder noch besser auf dem PC, alle mögliche Daten in sehr schöner Grafik ansehen. In Verbindung mit dem Herzfrequenz-Sensor bekomme ich alle relevanten Daten beim Paddeln: Distanz, Pace, Herzfrequenz, Geschwindigkeit usw., aber das Wichtigste: Die Paddelschläge pro Minunte und dazu noch den Vortrieb pro Schlag. Ich nutze die Uhr immer beim Paddeln, sie ist halt immer am Handgelenk. Was mir dabei besonders wichtig ist: Ich kann sehr gut die Abhängigkeit von Zugzahl zu Geschwindigkeit, zum Vortrieb und zur Herzfrequenz sehen.
Preis 599 Euro Info www.nkhome.com/rowing-sports