Stephan Gölnitz
· 12.04.2023
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Viele Boards werden in unterschiedlichen Bauweisen - von günstig bis teuer und von schwer bis leicht - angeboten. Wir haben getestet, welche Bauweise für das SUP vielleicht besser für deine Zwecke ist und wie groß der Unterschied auf dem Wasser ist.
Bei den meisten Marken findest du SUP-Boards mit den gleichen Dimensionen, also gleiche Breite, Länge und Dicke, aber in unterschiedlichen Bauweisen und Ausstattungen. Für den Test hatten wir zuerst zwei Boards JP Allround Air 10’6’’ x 32 in unterschiedlichen Bauweisen zur Verfügung. Einmal als JP AllroundAir LE* und einmal als JP AllroundAir SL*. Später (Text weiter unten) kam noch eine dritte Variante dazu.
Diese Boards sind eine beliebte Größe, weil sie sowohl auch mittellange Touren von einigen Kilometern ermöglichen, aber auf jeden Fall wendig sind und handlich zu verpacken.
Diese beiden ersten Bauweisen sind bei JP die beiden leichtesten von insgesamt vier Bauweisen. Die Oberseite und Unterseite des Rumpfes scheinen bei diesen beiden Boards identisch gebaut zu sein, lediglich die Kantenverstärkung fällt beim Modell “LE” robuster, breiter und damit zumindest geringfügig steifer aus.
Dennoch sind beide Boards mit dem weichen und recht dünnen Hauptmaterial sehr leicht und mit sehr kleinem Packmaß einzurollen. Der Gewichtunterschied beträgt 0,8 Kilo (LE:8,24 Kilo/SL 7,44 Kilo; trocken, ohne Luft)
Vor dem Kauf fragst du dich vielleicht, welche Bauweise für das SUP für deine Zwecke besser geeignet ist. Bei den Testboards ist der Unterschied erstmal kaum sichtbar. Die Waage zeigt allerdings, dass zwischen der LE-Edition und der SL-Bauweise ein Unterschied von 0,8 Kilo liegt. Macht das überhaupt etwas aus?
Lediglich die verstärkte, doppelte Kante sorgt dabei für das zusätzliche Gewicht, aber auch für mehr Robustheit.
Auf dem Wasser wirkt das leichtere Board sofort etwas spritziger, agiler, beschleunigt subjektiv etwas besser. Das spüren aber wohl eher geübte Paddler und überwiegend auf den ersten Metern. Für das agile Gefühl sorgt aber auch die etwas lebendigere Wasserlage um die Längsachse: Das leichtere der beiden Boards rollt bei Wellen und Belastungen etwas schneller, reagiert insgesamt schneller und etwas sensibler. Das sorgt für einen Tick mehr Sportfeeling, aber auch für einen gefühlt minimal höheren Kippelfaktor.
Das schwerere Board lag dafür etwas stabiler im Wasser, kippelte bei seitlichen Wellen etwas langsamer, was vermutlich der etwas größeren Masse-Trägheit durch das zusätzliche Gewicht in den Rails zuzuschreiben ist, was sich in diesem Fall sehr positiv auswirkt. Welche Bauweise für das SUP ist also die bessere?
Absolut “besser” gibt es da wohl nicht. Wer eher schwer ist, oder auch weniger geübt und wem zusätzlich das Gewicht nichts ausmacht, sollte gerne zu schwereren, robusteren Bauweisen greifen. Wer eher leichter ist, etwas geübter und vielleicht auch mal länger “schleppen” muss, ist vermutlich mit den leichteren Versionen gut bedient.
Gewichtseinsparung ist bei SUPs immer Materialeinsparung, daher lässt sich maximal straffes, steifes Verhalten bei ansonsten gleichen Abmessungen nicht mit geringstem Gewicht vereinbaren.
Die hochwertigste SUP-Bauweise ist schwerer, stabiler und steifer und liegt stabiler im Wasser.
Als drittes Board im Bunde konnten wir ergänzend noch das gleiche Modell in der besonders soliden Bauweise “Superior Edition 3D Stringer” testen.
Alles was man positiv bereits bei der “mittleren” Bauweise entdecken kann, trifft auf die hochwertigste Bauweise “Superior Edition 3D Stringer” deutlich spürbarer zu. Eine zusätzliche Lage PVC verstärkt das Board durchgehend. An den Kanten ist die untere Lage mit Deck und Boden verschweißt, der robuste 3D-Stringer wird als breites Band zusätzlich außen auf die Kante geklebt. Das Board wirkt besonders straff und steif, was sich auch bei welligen Bedingungen auf dem See, oder hier sogar im Wildwasser, eindeutig bemerkbar macht. Egal ob durch die Windwelle oder die Flusswelle - das Board wird weniger durchgebogen und die Bewegungen sind so kontrollierbarer: Es ist also bei schwierigen Bedingungen einfacher zu paddeln! Die extrem solide Kantenverstärkung steckt einfach mehr weg und auch das Laminat oben und unten ist stabiler. So kommt das Board auf 10,3 Kilo, was sich beim Tragen natürlich ebenfalls bemerkbar macht, aber auch dafür sorgt, dass das Board sogar nochmals etwas kippstabiler im Wasser liegt.