WorkshopGepäcknetz fürs SUP-Board nachrüsten

Workshop: Gepäcknetz fürs SUP-Board nachrüstenFoto: Steve Chismar
Workshop: Gepäcknetz fürs SUP-Board nachrüsten

Oft fehlt dem treuen SUP-Untersatz ein Gepäcknetz für längere Touren. Klaus Wiedenbauer ist absoluter Spezialist, wenn es um chirurgische Eingriffe am Spaßgerät geht. Hier zeigt er Schritt für Schritt, wie Ihr ein Gepäcknetz nachrüsten könnt.

  Jetzt kann der Wind am Walchensee ruhig kommen: Der Sack bleibt an Bord dank Dr. Fix und seinen Tipps zum Nachrüsten eines GepäcknetzesFoto: Steve Chismar
Jetzt kann der Wind am Walchensee ruhig kommen: Der Sack bleibt an Bord dank Dr. Fix und seinen Tipps zum Nachrüsten eines Gepäcknetzes

Klaus ist Meister der alten Schule. Er rät, schon bei der Wahl des Epoxids achtzugeben: "Billig-Epoxid wird zu heiß und ist nicht ­wasserfest. Wichtig: Das Epoxid nicht in zu tiefen Gefäßen anrühren, denn je höher der Harzstand, desto schneller wird es hart und heiß. Das Mischungsverhältnis muss exakt berechnet werden. Das geht mit einer Briefwaage, oder man holt sich in der Apotheke zwei Spritzen, um die entsprechenden Anteile zu messen." Als Füller nimmt Klaus immer Baumwolle, da diese optimal stabilisiert. Vor der Montage sollten die Plugs gründlich mit rauem Schleifpapier abgeschliffen werden. Mit dem Blechschälbohrer werden die Löcher für die Inserts gebohrt. Blechschälbohrer bekommt man für weniger als zehn Euro im Baumarkt. Der Rat vom Meister: "Das Loch fixieren, indem man zuerst mit einem 6er-Bohrer vorbohrt, dann kann man leichter mit dem Schälbohrer arbeiten." Ein ­weiterer Tipp: "Die maximale Bohrtiefe mit Tape am Schälbohrer markieren, damit man nicht zu tief bohrt." Dann das Loch nur bis auf halbe Höhe mit dem angerührten Harz füllen. Nachdem die Plugs im Brett fixiert und mit einem Gewicht, etwa einem Holzbrett, gesichert sind, kommt der absolute Profi-Trick zum Einsatz: "Das Brett einfach umdrehen. Vorteil: Das Harz sickert nicht in die Styroporzwischenräume. Es sammelt sich an der Bohrstelle und bewirkt so 100-prozentige Dichtigkeit."

Wie für eine Reparatur benötigt man: wasserfestes Epoxidharz und Härter, Baumwollfüller oder Micro Balloons, ein leeres Mischgefäß, Mischstab, Pinsel, 60er-Schmirgel­papier, Bohrmaschine mit 6er-Bohrer, Blechschäl­bohrer und vier Leash-Plugs (im Internet für fünf Euro z. B. bei www.buster.surfboards.com oder www.handmade.de)
Foto: Steve Chismar

Die Workshops "Gepäcknetz nachrüsten" und "iSUP Boards: Nähte abdichten" gibt's unten auch als PDF-Download.

  Dr. Fix ist ... Klaus Wiedenbauer. Er betreibt seit Jahrzehnten einen Surfladen in Bad Tölz. Hier könnt Ihr von seiner Erfahrung in Sachen Brettreparatur profitieren. Infos unter www.surf-snowboard.deFoto: Steve Chismar
Dr. Fix ist ... Klaus Wiedenbauer. Er betreibt seit Jahrzehnten einen Surfladen in Bad Tölz. Hier könnt Ihr von seiner Erfahrung in Sachen Brettreparatur profitieren. Infos unter www.surf-snowboard.de

Downloads: