Pflege und Reparatur: SUP Workshop: Paddelreparatur
Erste Hilfe nach dem Crash: Dein Paddel ist eigentlich krankenhausreif? Keine Panik: Das lässt sich häufig auch zu Hause behandeln.
Foto: Stephan Gölnitz
SUP Workshop: Paddelreparatur
Die Paddel-Therapie erläutert Fachmann Claudio Fackelmann aus der Carbon-Klinik:
Foto: Stephan Gölnitz
Dann spürt man nichts mehr. Soll es wieder glänzen wie neu, lackiert Profi Claudio "das gesamte Blatt mit 1-Komponenten-Klarlack aus der Sprühdose (Baumarkt). Das ist dann aber wirklich nur für die Optik."
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Paddelblätter der Mittelklasse bestehen häufig aus einem Schaumkern mit Glasfaserlaminat. Das kann bei grober Behandlung schon mal aufplatzen. Für die Reparatur benötigst du Epoxid-Harz, Schleifpapier, Pinsel, Waage, Becher, Handschuhe und zwei bis vier Zwingen.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Alternativ lässt du es vom Fachmann richten, etwa 60 Euro veranschlagt die "Carbon-Klinik.de" am Ammersee für eine solche Reparatur.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
2-Komponenten-Epoxid-Harz klebt wie Sau. Kleine Mengen gibt es im Modellbauzubehör. Beim Kauf unbedingt auf die Topfzeit achten, 5-Minuten-Epoxy ist zu schnell hart, das schafft selbst der Profi nicht. Die genaue Mischung ist wichtig, Claudio wiegt auf insgesamt etwa 20 Gramm ab). Teils wird Harz bereits in Dosierspritzen angeboten, dann wird nach Volumen gemischt.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Das restliche Harz wird mit Baumwollflocken aus dem Modellbauzubehör zu honigartiger Konsistenz angedickt.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Die Baumwollflocken gibt es auch in kleinen Einheiten.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Jetzt gut verrühren...
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
...und mit einem Pinsel bis tief ins aufgeplatzte Blatt auftragen.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Diese Paste wird dann mit einem Holzspachtel ebenfalls in den Zwischenraum eingebracht.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Jetzt weiß man, warum Claudio den Arbeitsplatz mit einer Folie abgedeckt hatte, überschüssiges Harz quillt beim Reinigen heraus. Zum Reinigen reichen Papiertücher, flüssige Harzreste lassen sich mit Bremsenreiniger aus dem KFZ-Zubehör (greift im Gegensatz zu Nitroverdünnung Kunststoffe und Sticker nicht an) besonders gut entfernen.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Das Paddel wird anschließend in Plastikfolie eingewickelt ...
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
...und mit Zwingen zusammengepresst.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Nach mindestens 48 Stunden Aushärtung bei mindestens 20 Grad – je wärmer desto besser – lässt sich die Paddelkante sauber verschleifen. Erst die groben Überstände, dann mit 240er- bis 600er- Nassschleifpapier. Fertig.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Auch Kleinere Macken sind unschön. Die Funktion leidet bei massiven Carbon-Blättern darunter nicht, doch Carbon-Splitter im Finger sind nicht sonderlich beliebt.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Sekundenkleber sparsam auftragen.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Das Geheimnis ist der "Aktivator für Sekundenkleber" (Modellbauzubehör): Aufsprühen und der Kleber härtet sofort schleiffertig durch.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Der Experte schleift die Stelle vorsichtig nass mit einem Schleifklotz und Papier von 220er- über 600er- bis zur 2000er-Körnung. Beim groben Schliff ist Vorsicht geboten, der 2000er-Feinschliff ist dann eigentlich nur noch Politur und nimmt nahezu kein Material weg.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Wer eine Maschine hat, kann noch drüber polieren.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Dann spürt man nichts mehr. Soll es wieder glänzen wie neu, lackiert Profi Claudio "das gesamte Blatt mit 1-Komponenten-Klarlack aus der Sprühdose (Baumarkt). Das ist dann aber wirklich nur für die Optik."
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Paddelblätter der Mittelklasse bestehen häufig aus einem Schaumkern mit Glasfaserlaminat. Das kann bei grober Behandlung schon mal aufplatzen. Für die Reparatur benötigst du Epoxid-Harz, Schleifpapier, Pinsel, Waage, Becher, Handschuhe und zwei bis vier Zwingen.
Foto: Stephan Gölnitz
Foto: Stephan Gölnitz
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe SUP 1/2017 können Sie in der SURF App (iTunes und Google Play) lesen – die Print-Ausgabe erhalten Sie hier.